Bildbeschreibung – hier für Blinde

Ein Bildbeschreibung ist nicht leicht, aber für Inklusion in Social Media unverzichtbar. Geben Sie sich einen Ruck und fangen sie an. Keine Angst vor Fehlern. Wir lernen voneinander und insbesondere von denen, die Bildbeschreibungen brauchen.
Bildschirmfoto, nachdem ich auf "Bildbeschreibung hinzufügen geklickt habe. Das Fenster mit dem Feld für die Bildbeschreibung legt sich über das Bild, das noch klein links zu sehen ist.

In Social Media fordern Blinde seit Jahren, Bildbeschreibungen zu Bildern und Grafiken hinzuzufügen. Das ist mittlerweile technisch nicht mehr schwer. Aber wie macht man eine Bildbeschreibung?

Die Bildbeschreibung

Rebekka Willing und Jonas Geldschläger erklären auf wortwuchs.net gut verständlich, was eine Bildbeschreibung ist: https://wortwuchs.net/bildbeschreibung/ Wir kennen das Wort aus dem Deutschunterricht. Für manche von uns war das eine mühsame Sache. Wie spannend und bereichernd für einen selber so eine Bildbeschreibung sein kann, erfährt man von Willing und Geldschläger, aber auch, was dazugehört. Wir, die wir ein Bild für einen Blinden erklären, müssen das Sprechen über das Bild lernen. Das Bild sehen wir ja. Aber was sehen wir genau? Und was muss der Blinde wissen, damit er verstehen kann, was das Bild sagen will?

Jennifer Sonntag erklärt auf https://blindverstehen.de was eine Bildbeschreibung für sie als blinde Frau bedeutet: http://www.blindverstehen.de/bildbeschreibung.html . Man kann ihr eigene Fotos mit eigenen Bildbeschreibungen zusenden. Sie erstellt eine Sammlung von Fotos mit Bildbeschreibungen. In ihrem Artikel können wir Sehende Fotos sehen und die Beschreibung dazu lesen.

Wie stelle ich eine Bildbeschreibung auf Social Media ein ?

Twitter, Instagram, Facebook und alle freien Netzwerke wie Mastodon, Friendica und Pixelfeld bieten unter Einstellungen die Möglichkeit an, Bildbeschreibungen zu Fotos hinzuzufügen. Wenn man ein Foto hochgeladen hat, hat man auf jedem der Netzwerke die Möglichkeit, in einem Textfeld die eigene Beschreibung einzugeben. Da die Zeichen oft begrenzt werden, muss man sich in einer präzisen Beschreibung üben.

Wann ist eine Bildbeschreibung gut ?

Wenn Sie nach Beiträgen “Bildbeschreibung für Blinde” suchen, finden Sie viele kenntnisreiche Artikel. Das kann abschreckend wirken, weil man leicht unter Perfektionsdruck gerät. Haben Sie Mut! Beschreiben Sie und sprechen Sie mit Blinden und anderen Interessierten darüber. Mein Nachteil ist, dass ich sehe. Wie “sieht” ein blinder Mensch? Das ist auch eine persönliche Sache. Ich versuche, kurze Sätze zu machen, damit möglichst viele Menschen verstehen können. Aber das wirkt auf manche Menschen bemüht, sie würden lieber komplexe Beschreibungen lesen. Man muss immer auf die Zielgruppe achten. Das funktioniert auf Social Media nicht so gut, weil im Grunde jeder Mensch auf das Bild und seine Beschreibung treffen kann. Darum ist es gut, wenn Sie erreichbar sind. Kritik fördert die Bildung, wenn sie konstruktiv und liebe voll ist.

Und was, wenn die Bildbeschreibung richtig gut ist?

Auf Socialmedia-Kanälen wird schnell geklickt. Wer ein Auge auf Barrierefreiheit hat, verbreitet Fotos und Grafiken nur, wenn sie eine Bildbeschreibung enthalten. Auf Twitter wird ein Tweet mit Bildbeschreibung durch #bibesch markiert. Aber das geschieht nicht immer, darum lohnt es sich, das Bild genauer zu untersuchen und gegebenenfalls selber eine Beschreibung anzufügen (sofern das Bild geteilt werden darf, aber Urheberrecht ist wieder ein anderes Thema).

Blinde werden auf Ihre guten Bildbeschreibungen aufmerksam werden und mit Ihnen Kontakt aufnehmen, selbst wenn es nur durch ein “Like” geschieht oder wenn Ihr Bild geteilt wird.

Und wie geht es weiter?

Wir lernen. Bald wird dieser Blogbeitrag von gestern sein. Vielleicht wissen Sie was, was hier nicht steht. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, kommentieren Sie. Wir wollen, dass es weiter geht.

Schreibe einen Kommentar

Skip to content