! abgesagt ! Im Rhythmus des Lebens
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWAb dem 23.03.2020 schließt das PTI bis auf weiteres. Sie erreichen uns weiterhin per Telefon und Email. Jeder Mensch hat seinen eigenen Rhythmus. Viele werden uns von außen vorgegeben. Da heißt es, sich flexibel auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse einzustellen und oft eine Vielzahl von Tätigkeiten möglichst gleichzeitig zu erledigen. Dabei geschieht es schnell, dass wir ... Weiterlesen
! abgesagt ! „Mit Leib und Seele in Bewegung kommen“ – Meditatives Tanzen für alle im Frühling
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWAb dem 23.03.2020 schließt das PTI bis auf weiteres. Sie erreichen uns weiterhin per Telefon und Email. Meditative Tänze sind Kreistänze, bei denen es nicht auf das Können ankommt. Sie bringen uns mit Leib und Seele in Bewegung. Tanzen bringt uns miteinander in Kontakt und macht Spaß. Mitmachen können alle, die Lust haben, sich zu ... Weiterlesen
Spiritualität und Religiosität im Gesundheitswesen von heute und morgen
Die Wolfsburg Falkenweg 6, Mülheim an der Ruhr, NRWStudientag Impulsvorträge von Prof. Dr. Simon Peng-Keller (Zürich) und Prof. Constantin Klein (München) Workshops am Nachmittag Die Einladung gilt allen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen.
Zusammen:setzen – Inklusive Kunstwerkstatt für Menschen mit Behinderung
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWWie sieht eine Bank aus, auf der sich Menschen gerne zusammensetzten? Wie können wir eine Bank bauen, mit der alle zusammensitzen können? Wo soll die Bank stehen? Und was geschieht dann? Jede Geschichte braucht eine Zuhörerin.
„Über den Körper den ganzen Menschen“ – Aufbauseminar
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWDie „Integrative Körperarbeit“ ist eine Weise von Bildung, die über Berührung und körperliche Rituale den ganzen Menschen erreicht also über den Körper auch gleichermaßen Seele und Geist. Es geschieht dabei Person-Bildung in Selbstwahrnehmung und Sicherheitserfahrung hinführend zu sozialer Kompetenz. Weil über den Körper gelernt wird, geschieht der Prozess unabhängig von sprachlichem Vermögen und intellektuellem Verstehen. ... Weiterlesen
Netz-Werke – Inklusive Werkstatt
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWIn Kooperation mit der Arbeitsstelle für Inklusive Seelsorge, Wuppertal Menschen leben in Beziehungen und werden durch sie geprägt. Beziehungen verbinden Menschen untereinander, so wie Fäden die Knoten in einem Netz miteinander verbinden. Doch nicht nur Menschen leben in Netzwerken. Auch Pflanzen sind zum Beispiel miteinander und mit ihrer Umwelt vernetzt. In diesem Seminar wollen wir ... Weiterlesen
Spurensuche – Einkehrtage für Fachkräfte aus der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Pädagogisch-Theologisches Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland Mandelbaumweg 2, Bonn, NRWWer mit Menschen arbeitet, braucht empathische Fantasie. Denn Menschen sind tiefgründig und vielschichtig. Sie haben sogar die Fähigkeit, über sich selbst und die Welt „hinaus zu ahnen“, sie sind transzendenzfähig. Unabhängig davon, ob jemand sich selber als „spirituell“ oder „religiös“ empfindet, muss man beim Anderen damit rechnen. Kein Mensch glaubt nur, „was er sieht“. Jedes ... Weiterlesen
verschoben auf Herbst 2022 -> POSSIBLE – Inklusion aus der Kiste holen
Medienforum Zwölfling 14, EssenWir ergründen die Inklusionsbox und tauschen uns über deren Möglichkeiten und anzuschaffende Inhalte aus.
Die Rolle von Behindertenorganisationen an Gesetzgebungsprozessen und Strategic Litigation
Evangelische Hochschule RWL, Aula Immanuel-Kant-Straße 18-20, Bochum, NRWDas Bochumer Zentrum für Disability Studies lädt am Mittwoch, 14.12.2022, 16:15-17:45 Uhr, zum Gastvortrag von Lilit Grigoryan ein. Behindertenorganisations sind mächtige Einrichtungen der Behindertenhilfe. Welche Rolle spiele sie in Gesetzgebungsprozessen? Lilit Grigoryan Über die Referentin: Lilit Grigoryan ist Postdoktorandin an der Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz der Universität zu Köln, wo sie ihre Habilitation in Zusammenarbeit ... Weiterlesen